Kurztext: Lib4A86 V1.20, Release 01.03.1992 ist eine Routinen-Sammlung mit mehr als 250 Routinen, Macros und Definitionen fr den Assembler A86. Die Systemvorraussetzungen fr Lib4A86 sind minimal: bel. PC, DOS 3+ und der A86. Im Gegensatz zu anderen Libarys untersttzt Lib4A86 voll das Libary-Konzept des A86, da schon in der Shareware-Version alle Quelltexte enthalten sind. Lib4A86 beinhaltet zudem mehrere Utils (MAKEDOC und MAKELIB) zur Untersttzung bei der Programm-Entwicklung mit dem A86. Autor: Bernd Schemmer Langtext: Lib4A86 V1.20, Release 01.03.1992 ist eine Routinen-Sammlung mit mehr als 250 Routinen, Macros und Definitionen fr den Assembler A86. Die Systemvorraussetzungen fr Lib4A86 sind minimal: bel. PC, DOS 3+ und der A86. Im Gegensatz zu anderen Bibliotheken wird Lib4A86 schon in der Shareware-Version im Quellcode vertrieben und untersttzt somit das Libary-Konzept des A86 voll. Alle Routinen k”nnen also vom A86 schon bei der Compilierung mit bersetzt werden und das Linken des Objekt-Moduls eines Programms mit den Routinen entf„llt (zumindest fr .COM-Programme). Die Routinen decken alle rudiment„ren Aufgaben unter MS-DOS ab, sie k”nnen sozusagen als Laufzeit-Bibliothek des A86 angesehen werden. Daneben beinhaltet Lib4A86 aber auch anspruchsvollere Routinen, z.B. - Routinen zum Rechnen mit LongInteger-Werten - Routinen zum Arbeiten mit Mengen - Routinen zum Arbeiten mit Datum- oder Zeit-Werten - Routinen zur Verwaltung eines Basedheaps - Routinen zur Verwaltung von meldungs- und streamorientierten Queues - Routinen zur Verwaltung von meldungsorientierten Stacks - Routinen zum gepufferten Lesen und Schreiben von sequentiellen Dateien - Routinen zum gepufferten Lesen und Schreiben von Record-Dateien mit bis zu 250 Puffer pro Datei, die nach einem LRU-Algorithmus verwaltet werden Auáerdem beinhaltet Lib4A86 zwei Utilities zur Untersttzung bei der Arbeit mit dem A86, MAKEDOC.COM und MAKELIB.COM. MAKEDOC.COM erstellt aus einem (oder mehreren) Assembler-Quelltext-Datei(en) die Dokumentation durch Extraktion von bestimmten Teilen des Programmcodes und der Kommentare. Der Programmierer kann mit Hilfe von MAKEDOC also schon bei der Erstellung der Quelltexte die Dokumentation zu diesen mit erstellen. Das Util MAKELIB dient der Untersttzung des Libary-Konzepts des A86. Da der A86 nur compiliert aber nicht linkt mssen, alle Libarys fr den A86 im Quellcode vorliegen. Neben einigen Vorteilen hat dieses Verfahren einen groáen Nachteil: Der Speicherbedarf der Quelltexte ist sehr viel gr”áer als der Speicherbedarf der bersetzten Routinen. Um den Speicherbedarf der Libarys zu vermindern kann nun MAKELIB eingesetzt werden. MAKELIB komprimiert Assembler-Quelltext-Dateien durch Entfernen aller berflssigen Zeichen und Zeilen aus diesen auf ein Minimum. (Bei gut kommentierten Quelltexten reduziert sich der Speicherbedarf dadurch auf weniger als 25 % der Original-Dateien!) Die so erstellten neuen Quelltexte sind fr den Assembler absolut gleichwertig mit den Original-Dateien, sie sind allerdings von Menschen nicht mehr so leicht zu verstehen, da alle Kommentare und Formatierungen entfernt wurden. Autor: Bernd Schemmer